NBE NRW im Hauptausschuss des Landtages

Am 3. Juli 2025 war das Netzwerk bürgerschaftliches Engagement NRW (NBE NRW) erneut zu Gast im Hauptausschuss des Landtags – zum dritten Mal in Folge und damit fast schon eine Tradition. Die Sprecherinnen Dr. Silke Eilers und Stephanie Krause berichteten aus dem Netzwerk und griffen exemplarisch zentrale Aktivitäten heraus.

Zum Auftakt gaben sie einen Überblick über das NBE NRW und seinen aktuellen Stand: ein wachsendes Netzwerk mit inzwischen 75 Mitgliedsorganisationen, das von der lokalen Ebene bis zur Landesebene den Austausch und Ideentransfer stärkt. Vorgestellt wurde die neue Initiative „Junges Ehrenamt für NRW“, die in Trägerschaft des NBE und mit finanzieller Unterstützung von WestLotto jungen Menschen Wege ins Engagement eröffnet. Nicht vorgefertigte Formate, sondern eigene Ideen und ganz viel Gestaltungsfreiheit stehen dabei im Mittelpunkt. In den AGs des Netzwerks arbeiten Mitglieder an wichtigen Zukunftsfragen: Die AG biographiebegleitendes Engagement/Lebensphasen fordert die Öffnung von Schulen als zentrale Orte zum Erleben und Mitgestalten von zivilgesellschaftlichem Engagement. Die AG Entbürokratisierung setzt sich für Bürokratieabbau und modernes Zuwendungsrecht ein – mit ersten Erfolgen im Dialog mit dem Ministerium der Finanzen des Landes NRW.

Das NBE NRW hat nicht nur bei diesem Termin im Landtag Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, an seiner Seite. (Foto: (C) NBE NRW)

Gruppenbild der zwölf Teilnehmenden der Arbeitsgruppe Lebensphasen Gruppenbild der zwölf Teilnehmenden der Arbeitsgruppe Lebensphasen

Gefördert durch:

Logo der Staatskanzlei NRW

Das Netzwerk bürgerschaftliches Engagement NRW
in den Sozialen Medien:

Facebook Logo Instagram Logo