Netzwerk bürgerschaftliches Engagement

Das Netzwerk  
der Netzwerke

Das unabhängige Netzwerk bürgerschaftliches Engagement NRW (NBE NRW) mit aktuell 75 Mitgliedern vereint Akteur*innen des zivilgesellschaftlichen Engagements. Das NBE NRW versteht sich als Sprachrohr der Engagierten in Nordrhein-Westfalen und verfolgt das Ziel, das bürgerschaftliche Engagement durch Umsetzung und Weiterentwicklung der Engagementstrategie für das Land NRW zu stärken und zu fördern.

  • Austausch
  • Wissenstransfer
  • Engagementförderung
Kontakt
Kontakt
  • Austausch
  • Wissenstransfer
  • Engagementförderung

12. Juni 2025 NBE NRW

Treffen der AG Vielfalt
Treffen der AG Vielfalt

Die AG Vielfalt traf sich am 12. Juni 2025 digtial, um in über drei Stunden gemeinsam zu arbeiten und sich auszutauschen.

20. Mai 2025 NBE NRW

Treffen der AG Lebensphasen
Treffen der AG Lebensphasen

Am 20. Mai 2025 fand das Treffen der AG "Engagement in allen Lebensphasen" des NBE NRW in der Verbraucherzentrale Düsseldorf statt.

18. März 2025 NBE NRW

Vollversammlung 2025
Vollversammlung 2025

Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich am 18. März 2025 die Mitgliedsorganisationen des NBE NRW im Jahrhunderthaus in Bochum zur jährlichen Vollversammlung.

 

WAS

macht das Netzwerk?

Das NBE NRW verfolgt das Ziel, die Engagementstrategie für das Land NRW umzusetzen, weiterzuentwickeln und so das bürgerschaftliche Engagement zu stärken und zu fördern.

  • Erarbeitung fachlicher Empfehlungen
  • Förderung der Digitalisierung in der Engagementförderung
  • Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
  • Sorge für Wissenstransfer und Transparenz sowie die Bereitstellung von Informationen über das bürgerschaftliche Engagement in NRW
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bereitstellung von Austausch- und Arbeitsformaten
  • Entwicklung und Durchführung von Qualifizierungsangeboten
  • Wegweiser- und Lotsenfunktion in der Vermittlung und Bereitstellung von Angeboten, Informationen und Aktivitäten auf Landesebene

"Das Netzwerk wird dazu beitragen, die Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen gemeinsam umzusetzen und weiterzuentwickeln."

Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt

Unser

Austausch

im NBE

Die Mitgliedsorganisationen stammen aus Bereichen wie Sport, Kultur, Wohlfahrtspflege, Kirchen, Stiftungswesen, Kommunen oder Politik. So findet ein besonderer Austausch von Engagierten mit unterschiedlichen Kompetenzen und Fachwissen statt. Der intensive und interdisziplinäre Austausch ist der große Vorteil des Netzwerks: Wie machen es die anderen? Welche Erfahrungen haben sie gesammelt? Welche Tools nutzen sie? Was und wie kann ich es für mich nutzen.

Mitmachen!

Durch das Netzwerk entsteht ein Wissenstransfer zwischen den Mitgliedern über neue Strategien und Erfahrungen in der Engagementförderung.

Die Mitglieder des Netzwerks nehmen eine aktive, gestaltende Rolle ein und generieren dadurch einen konkreten Mehrwert für sich selbst und die Engagementstrategie in NRW.

 

Der gemeinsame Austausch findet auf den
Regionaltreffen und in den Arbeitsgruppen statt. Jede Mitgliedsorganisation erweitert das gemeinsame Wissen im Bereich des freiwilligen Engagements


Gefördert durch:

Logo der Staatskanzlei NRW

Das Netzwerk bürgerschaftliches Engagement NRW
in den Sozialen Medien:

Facebook Logo Instagram Logo